Am Donnerstag, den 21. August erfolgte die feierliche Wiederinbetriebnahme nach der Generalsanierung des Kaiser Franz Joseph-Jubiläumsbrunnens am Scheibbser Rathausplatz.
Bürgermeisterin Christine Dünwald konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bezirkshauptmann Mag. Johann Seper sowie die Vorstandsdirektorin der Sparkasse Scheibbs AG und Vorsitzende der Sparkasse Scheibbs Privatstiftung Frau Waltraud Brandner.
Die Sparkasse Scheibbs Privatstiftung übernahm den Hauptteil der Kosten der Brunnersanierung, wofür Bürgermeisterin Dünwald ein großes Dankeschön an die Vorstandsmitglieder der Stiftung richtete. In diesem Bunde war bis zum Antritt seines wohlverdienten Ruhestandes im Februar dieses Jahres auch der ehemalige Vorstandsdirektor der Sparkasse Scheibbs Bürgermeister a.D. KR Johann Schragl, dessen Verdienste für die Sanierung des Brunnens besonders hervorgehoben wurden.
Gedankt wurde auch der Abteilung für Kunst und Kultur vom Land NÖ und dem Bundesdenkmalamt für die gute Zusammenarbeit und Förderung dieses Projekts, den beteiligten Firmen sowie Bauamt und Bauhof der Stadtgemeinde für die geleistete Arbeit sowie Stadtarchivar OSR Johann Schagerl für die Erläuterung zur Geschichte des Brunnens im Rahmen der Eröffnung und zur Gestaltung einer kleinen Ausstellung zur Brunnensanierung in der AULA des Rathauses.
Der Brunnen wurde im Jahr 1898 anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Franz Joseph I errichtet und stellt zusammen mit der Säule des heiligen Nepomuk ein wesentliches Gestaltungselement des Rathausplatzes dar. Nach über hundert Betriebsjahren wies der Brunnen erheblichen Sanierungsbedarf auf: grobe Undichtheiten beim Becken, lockere Steinteile, Setzungen, Ablagerungen, Verkalkung der Leitungen usw. Der Betrieb war nur mehr sehr eingeschränkt möglich, die oberen Becken mussten bereits stillgelegt werden. Die Verzierungselemente an der Spitze mussten teilweise aus Sicherheitsgründen demontiert werden und die Instandhaltung war praktisch nur mehr provisorisch und mit notdürftigen Reparaturmaßnahmen möglich.
Eine Sanierung war daher unumgänglich, und da der Brunnen im Jahre 1898 bereits gemeinsam von der Sparkasse Scheibbs und der Gemeinde errichtet wurde – wie auch auf der Innschrift am Brunnen vermerkt ist – lag es nahe dieses Projekt wieder gemeinsam in Angriff zu nehmen. Und auch der Zeitpunkt, im Jahr vor der Landesausstellung, bei der Scheibbs mit dem Schloss Neubruck einer der Standorte ist, bot sich als Ideal an, will man sich doch im Jahr 2015 optimal präsentieren und setzt derzeit zahlreiche Projekte zur Verschönerung des Ortsbildes und Attraktivierung der Stadt um.
Nach ersten Gesprächen mit dem Bundesdenkmalamt und der Kulturabteilung des Landes NÖ bez. Fördermöglichkeiten und Richtlinien für die Sanierung sowie mit KR Johann Schragl und seiner Nachfolgerin als Vorstandsdirektorin der Sparkasse Scheibbs, Waltraud Brandner bez. Kostenbeteiligung durch die Sparkasse Scheibbs Privatstiftung, konnte die Sanierung des Brunnens beschlossen werden und am 8.April dieses Jahres erfolgte schließlich der Start zur Sanierung, bei der folgende Arbeiten durchgeführt wurden:
- Abtragung der oberen Elemente und des großen Wasserbeckens
- Reinigung, Entsinterung, Festigung und Fehlstellenergänzung
- Fundament für Stufen abtragen und neu herstellen
- Wiederaufbau
- Abänderung des sichtbaren Wasserlaufs
- Erneuerung der wasserführenden Leitungen und Installationen
- Restaurierung der Löwenköpfe
Durchgeführt wurden die Arbeiten von den beteiligten Firmen:
- Ehrlich Steinwelten Scheibbs (Steinmetzarbeiten)
- Anton Traunfellner Gmbh Scheibbs (Fundament)
- Ondrusek Gmbh Scheibbs (Wasserinstallation)
- ATK Höllmüller Scheibbs (Niro-Verrohrung)
- Metallrestaurator Reisinger, Schwertberg (Restaurierung Löwenköpfe)
Mit 11. August konnte die Sanierung des Brunnens abgeschlossen werden. Die Finanzierung wurde aus Förderungen durch das Bundesdenkmalamt und die Kulturabteilung des Landes NÖ, durch die Sparkasse Scheibbs Privatstiftung und die Stadtgemeinde Scheibbs vorgenommen.
Die Gesamtkosten für die Brunnensanierung betragen ca. € 60.000,-. Zuzüglich ca. € 12.000,- für zusätzliche Leistungen durch die Stadtgemeinde wie Bäume entfernen, Grünflächen mit Granitleistensteinen als Anfahrschutz einfassen und dem setzen von vier neuen Bäumen im Herbst 2014.
Zur Neubepflanzung mit Bäumen rund um den Brunnen: Nachdem der bisherige, aus Robinien bestehende Baumbestand um den Rathausbrunnen infolge Pilzerkrankung und Baumaßnahmen gerodet werden musste, wurden Überlegungen zur Neubepflanzung notwendig.
Zielvorstellung war das historische Leitbild, das auf einer Photographie aus dem Jahre 1908 sehr gut dokumentiert ist. Es sind hier kugelförmig geschnittene Bäume mit einer Stammhöhe von knapp über 2 Meter zu erkennen. Als Baumart sind Ulmen dokumentiert, die durch das in den 70-er Jahren grassierende Ulmensterben gefällt werden mussten und durch die damals beliebten, jedoch für die Bepflanzung des bedeutendsten Platzes in Scheibbs eher unpassenden Robinien ersetzt wurden.
Für die Neubepflanzung im Herbst 2014 wurden daher als Alternative 4 Kugel-Winterlinden (Tilia cordata `Green Globe`) ausgesucht, da diese mit ihrem kugelförmigen Wuchs nicht nur optisch dem historischen Vorbild entsprechen, sondern darüber hinaus auch geringen Schnittaufwand erfordern.
Für die Wahl der Baumart Linde sprach auch, dass unter Linden traditionell wichtige gesellschaftliche Ereignisse wie Versammlungen, Gerichtsverfahren oder Tanzveranstaltungen stattfanden. Es wäre schön, wenn die kommunikationsfördernden Linden künftig wieder das gesellschaftliche Leben auf dem Rathausplatz anregen könnten.
Abschließend dankte Bürgermeisterin Christine Dünwald noch ganz besonders den Anrainern für ihr Verständnis für die langen Bauarbeiten mit Behinderungen und Staubentwicklung. Dünwald dazu: „Ich denke die Investitionen und Mühen haben sich mehr als gelohnt, wenn man das Ergebnis der Sanierung betrachtet – das wie ich meine wirklich grandios geworden ist und dem Rathausplatz zu neuem Prunk verhilft.“